-
Köln
Als Colonia Claudia Ara Agrippinensium war Köln mehr als vier Jahrhunderte lang eine der glanzvollen römischen Stadtgründungen nördlich der Alpen.
Foto: Stadt Köln, RGM
-
Hürth
Ihre Stadtrechte erhielt die rund 60.000 Seelen-Gemeinde Hürth 1978, urkundlich erwähnt wurden die Stadtteile Gleuel und Sielsdorf aber schon im Jahre 898.
Foto: Stadt Hürth
-
Erftstadt
Zahlreiche Grabungsfunde in den einzelnen Stadtteilen zeugen von einer langen Geschichte des heutigen Stadtgebietes.
Foto: Stadt Erftstadt
-
Zülpich
Tolbiacum nannte Geschichtsschreiber Tacitus die heutige Stadt Zülpich, als er sie zum Jahre 69/70 nach Christus erstmals in seinen Annalen erwähnte.
Foto: Stadt Zülpich
-
Mechernich
Funde von keltischen Münzen in alten Bergbauschächten verraten, dass hier schon vor den Römern nach Bleierz, dem „schwarzen Gold“, geschürft wurde.
Foto: Stadt Mechernich
-
Kall
Die Geschichte des Dorfes „Call“, so die amtliche Schreibweise bis ins zwanzigste Jahrhundert, reicht bis in die prähistorische Zeit zurück.
Foto: Gemeinde Kall
-
Bad Münstereifel
In der Stadt gelang es europaweit erstmalig, eine römische Industrieanlage vollständig freizulegen und für Besucher zugänglich zu machen.
Foto: Stadt Bad Münstereifel
-
Nettersheim
Das Gebiet der Gemeinde Nettersheim war ein von den Römern dicht besiedelter Raum, wie die Spuren, die sie hier hinterlassen haben, belegen.
Foto: Gemeinde Nettersheim
-
Blankenheim
Etwas außerhalb des mittelalterlichen Burgorts lädt die Römervilla Blankenheim mit einer modernen Präsentation zu einem Ausflug in die Römerzeit.
Foto: Gemeinde Blenkenheim
-
Dahlem
Der Ortsname, der in einer Urkunde der Abtei Prüm aus dem Jahr 867 erstmals genannt wird, leitet sich von „Talheim“ ab.
Foto: Andreas Wisniewski, Tourist-Information Oberes Kylltal